Startseite
Fotoalbum
Termine
Kontakt
Gästebuch
Anfahrt
   
 

Willkommen in unserem Garten,
6000 qm ländlich geprägter, von Wiesen umgebener Garten der sich durch eine wohlgeformte Zwanglosigkeit auszeichnet (freier Gartenstil). Rosengarten mit Historischen und Englischen Rosen (ca. 250 Stck.) begleitet von Stauden, Kiesbeet mit Wärme liebenden Pflanzen, Gemüse- und Obstgarten. Neu: Rabatten mit einer Kombination aus Rosen, Gräsern, Astern und Iris. Kaffee und Kuchen in der Diele. Pflanzenverkauf. Gartenführungen.
Öffnungszeiten: 21. & 22. Juni: 10 - 18 Uhr siehe http://www.offenergarten.de
In den Monaten Mai bis Oktober
jeden Mittwoch und jeden 1. Sonntag in der Zeit von: 12.00 - 17.00 Uhr.

Familie Ehler
Hermannshof
Lindenweg 4
23730 Schashagen
Tel. 04564 - 992850
Fax  04564 - 9936007
e-Mail Ljehler@t-online.de

Auf einem früheren Bauernhof entstand in 10 Jahren eine abwechslungsreiche Gartenwelt. Ein so genannter Vorgarten erstreckt sich über 2000 qm und wurde mit verschiedenen Pflanzkompositionen bepflanzt. Etwa 250 Rosen sind über das Hofgrundstück verteilt, davon ca. 200 im Vorgarten, bevorzugt Historische und Englische Rosen. In den letzten Jahren sind auch Moschusrosen dazu gekommen. Diese zeichnen sich durch lange Blüte (bis zum Frost) und einen betörenden Duft aus. Auch wachsen sie zu sehr schönen Sträuchern heran, brauchen aber etwas mehr Platz um sich zu entfalten. Viele Stauden begleiten die Rosen, eine bunte Mischung, die uns zu jeder Jahreszeit mit wunderschönen Blüten erfreut. Ein Rosengang führt zur Straße hin und wird immer wieder um einen neuen Rosenbogen ergänzt. Die Geraniumsammlung zu beiden Seiten säumt diesen Weg. Die andere Hälfte des „Vorgartens“ ist mit verschiedenen Staudenbeeten gestaltet. Hostabeete, ein weißes Beet (besonders attraktiv im Mai, wenn die Lunaria alba mit weißen Tulpen blüht), ein Rundbeet mit Vogelfutterstelle und eine Rosenhecke als Sichtschutz zur Straße. Direkt am Eingang befindet sich ein Zierapfel, der zauberhafte, weiß-rosa überhauchte Blüten hat. Im Winter sind seine Früchte eine willkommene Nahrung für die Amseln.  

Am Ende des Vorgartens kommt man durch eine kleine Pforte zum Kiesgarten, welcher in Senkgartenform angelegt ist. Hier fühlen sich wärmeliebende Pflanzen sehr wohl. Nach vielen Versuchen in anderen Beeten, blühen hier endlich der Acanthus und Diptam. Die Euphorbia characias, 5 Pflanzen, hat sogar –16°C überstanden und steht jetzt in vollen Knospen. Viele kleine Kostbarkeiten sonnen sich in diesem Teil des Gartens. 

Neu entstanden ist eine kleine Gartenabteilung mit verschiedenen Rabatten. Nach Höhen gepflanzt ergänzen sich Rosensträucher mit Stauden. Im Mai blühen die verschiedenen Iris, die nun endlich ihr eigenes Beet bekommen haben, Historische und Moschusrosen im Juni, der Höhepunkt im Herbst sind dann die Astern und Gräser. Bis weit in den Winter kann man diese Kompositionen genießen.  Ein mit Rosen umpflanzter Sitzplatz lädt zum Entspannen ein. Viele Sitzplätze (auf dem ganzen Hof verteilt) laden ein, verschiedene Gartensituationen, je nach Tageszeit, zu genießen.
 
Im Innenhof befindet sich eine große Kübelpflanzensammlung: Fuchsien, Salvien, Agapanthus, Duftperlagonien, Oleander, Feige, Rosmarin, Lorbeer und viele mehr. Unter dem mit Ramblern bepflanzten Apfelbaum fühlen sich verschiedene Hortensien wohl. Mein Lieblingsrambler, Paul`s Himalayan Musk, hat den Baum erobert und hängt wie ein weißrosa Schleier über ihm. In der Diele kann man sich bei Kaffee und Kuchen stärken, auch in der Gartenliteratur blättern oder mit Gleichgesinnten Erfahrungen austauschen.

Im hinteren Teil des Hofes befindet sich der Gemüsegarten, der jedes Jahr mehr Blumen als Gemüse enthält. Ich gelobe Besserung.

Linksseitig kann man sich im Obstgarten von den vielen bunten Farben erholen, da wachsen nur ein Paar Rambler in die Bäume empor (May Queen, Wartburg, Felicité et Perpetué). Ein schöner Ort, um  in der Sommerhitze ein schattiges Plätzchen zu genießen und sich von der Arbeit zu erholen. Es ist auch mein bevorzugter Platz, um einen kleinen Mittagssnack einzunehmen (immer um 13.30 Uhr, nach der inneren Uhr).  

Selbstgebaute Gewächshäuser  und  Hochbeete werden zur Pflanzenvermehrung und zum Tomaten-Gurkenanbau genutzt. Letztes Jahr hatten wir 10 Sorten Tomaten, die bis zum Frost gut getragen haben. Pikieren und Topfen nehmen Zeit in Anspruch, doch müssen die Pflanzenmärkte bestückt werden. Ein Paar andere Hobbygärtner bieten an diesen Tagen auch ihre Ableger mit an, sehr interessant sind u. a. die verschiedenen Sorten von Hemerocallis und Hosta. Stauden und viele Sorten Historische Rosen, teils auf eigener Wurzel, teils veredelt, warten auf Sie.  

Nach diesem Gartenrundgang können Sie unseren Naturteich besuchen, wie auch die höhergelegene Aussichtsbank, von wo Sie einen weiten Blick über Ostholstein haben.

Desweiteren leben verschiedene Tiere hier mit uns gemeinsam: Hofhund: Border Collie Tommy, unsere 3 Katzen: Miezi, Tiger und Löwchen. Unser Josy ist leider seit 2 Monaten verschwunden, wir hoffen sehr das er wieder kommt.Außerdem haben wir Hühner, 7 Laufenten und 3 Gänse. Von dem Schafbock Mecki mußten wir uns leider trennen da er ständig Tommy angriff.

Wir freuen uns auf Ihr Besuch und laden Sie ein mit uns die Idylle in Hermannshof zu genießen.